Konzerte im Radio

Konzerte

Sonntag 02:07 Uhr Deutschlandfunk

Klassik live

Musikfest Bremen / Festival Alte Musik Knechtsteden 2022 Johann Sebastian Bach Präludien und Fugen aus dem Wohltemperierten Clavier I und II Capriccio B-Dur, BWV 992 Domenico Scarlatti Sonaten K 208, 213 und 417 Amaya Fernández Pozuelo, Cembalo Aufnahme vom 22.9.2022 aus der Klosterbibliothek Knechtsteden

Sonntag 11:00 Uhr radio3

Sonntagskonzert

Zürcher Kammerorchester Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 21 C Dur, KV 467 Fazil Say Leitung: Howard Griffiths Ludwig van Beethoven Konzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester C Dur, op. 56 (Tripelkonzert) Schweizer Klaviertrio Leitung: Willi Zimmermann Ferdinand Ries Sinfonie Nr. 7 a Moll, op. 181 Leitung: Howard Griffiths Antonio Rosetti Oboenkonzert C Dur Kurt Meier Leitung: Johannes Moesus Igor Strawinsky Danses concertantes für Kammerorchester Leitung: Sir Roger Norrington Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 B Dur, op. 19 Sebastian Knauer Leitung: Sir Roger Norrington

Sonntag 11:00 Uhr NDR kultur

Das Konzert

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 595 Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische" Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck Stefan Vladar, Klavier und Leitung Aufzeichnung vom 05.05.2024 in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 11:04 Uhr SR2 Kulturradio

SR-Konzert

1. Sinfoniekonzert in Kaiserslautern 2009/2010 Deutsche Radio Philharmonie Karel Mark Chichon, Dirigent José Maria Gallardo del Rey, Gitarre Gioachino Rossini Ouvertüre (Wilhelm Tell. Oper) Joaquin Rodrigo Concierto de Aranjuez Igor Strawinsky Suite (Der Feuervogel. Ballett). Fassung von 1919 Aufnahme vom 26. November 2009 aus der Fruchthalle in Kaiserslautern

Sonntag 13:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Après-midi

Radio-Sinfonieorchester Warschau Leitung: Michal Klauza Solist: Mateusz Krzyzowski, Klavier Gioacchino Rossini: "L"italiana in Algeri", Ouvertüre; Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert F-Dur, KV 459; Sinfonie C-Dur, KV 551 - "Jupiter" Aufnahme vom 20. Februar 2022 im Witold-Lutoslawski-Konzertstudio des Polnischen Rundfunks, Warschau Anschließend: Isaac Albéniz: "Rumores de la caleta", op. 71, Nr. 6; "Pavana capricho", op. 12; "Puerta de Tierra", op. 71, Nr. 5; "Malagueña", op. 165, Nr. 3; Tango, op. 165, Nr. 2; Manuel de Falla: 3 Piezas españolas (Alicia de Larrocha, Klavier)

Sonntag 16:03 Uhr SRF 2 Kultur

Im Konzertsaal

Musiklandschaften für die Seele Alle drei waren Mitte zwanzig, als sie diese wunderbaren Orchesterwerke komponierten: Tschaikowsky, Strawinsky und der Litauer Mikalojus Konstantinas Ciurlionis. Nur wenig älter also als die Musizierenden im Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester!

Sonntag 19:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Das Münchner Rundfunkorchester Camille Saint-Saëns: Violoncellokonzert a-Moll, op. 33 (Ramon Jaffé, Violoncello; Roberto Abbado); André Messager: "Monsieur Beaucaire", Rossignol, tout comme autrefois; "L"amour masqué", J"ai deux amants (Diana Damrau, Sopran; Ernst Theis); Claude Debussy: Petite Suite (Roberto Abbado); Jacques Offenbach: Sechs Fabeln von Jean de la Fontaine (Barbara Daniels, Sopran; Lior Shambadal); Erik Satie: "Parade" (Ulf Schirmer); Henri Christiné: "Phi-Phi", Bien chapeautée (Diana Damrau, Sopran; Ernst Theis); Maurice Ravel: Valses nobles et sentimentales (Marc Andreae); Gabriel Fauré: "Dolly", Tendresse. Andante (Kazushi Ono)

Sonntag 19:30 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert

Liveübertragungen und Konzertmitschnitte der MDR Ensembles

Sonntag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Dresdner Musikfestspiele Kulturpalast Dresden Aufzeichnung vom 25.05.2024 Franz Schubert Messe fu¨r Soli, Chor und Orchester Nr. 5 As-Dur D 678 Francis Poulenc "Gloria" fu¨r Sopran, gemischten Chor und Orchester Elsa Benoit, Sopran Anna Lucia Richter, Alt Patrick Grahl, Tenor Klaus Häger, Bass Dresdner Kreuzchor Dresdner Philharmonie Leitung: Martin Lehmann

Sonntag 20:03 Uhr SWR Kultur

Abendkonzert

Bruchsaler Schlosskonzert Trio E.T.A. Sergej Rachmaninow: Trio Élégiaque Nr. 1 g-Moll Joseph Haydn: Trio Es-Dur Hob. XV:29 Johannes Brahms: Trio Nr. 1 H-Dur op. 8 (Konzert vom 12. April 2024 im Kammermusiksaal, Schloss Bruchsal) Aus gutem Grund verneigt sich das 2019 in Hamburg gegründete Trio E.T.A. mit seinem Namen vor dem Schriftsteller, Komponisten und Kritiker E.T.A. Hoffmann, hat es doch sein Triospiel mit romantischer Musik begonnen, lieben die drei jungen Musiker künstlerische Querverbindungen und beschäftigen sich mit dem kammermusikalischem Repertoire von der Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik. Das E.T.A. Trio wird vom "Jeunesses Musicales International Chamber Music Campus" sowie von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. 2021 gewann das junge Ensemble u. a. den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs und wird seit 2023 als SWR Kultur New Talent gefördert.

Sonntag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Konzertdokument der Woche

Felix Mendelssohn Bartholdy Der 114. Psalm Der 115. Psalm "Hör mein Bitten" Ave Maria Fanny Hensel Hiob Johann Sebastian Bach Sinfonia aus Kantate BWV 75 Anna Prohaska, Sopran Benjamin Bruns, Tenor Ludwig Mittelhammer, Bass RIAS Kammerchor Berlin Kammerakademie Potsdam Leitung: Justin Doyle Aufnahme vom 14.3.2024 aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Am Mikrofon: Bettina Mittelstraß Sie spielte Klavier, hat dirigiert und komponiert - genau wie ihr vier Jahre jüngerer und bis heute deutlich berühmterer Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy. Die hohe Begabung seiner Schwester Fanny ist immer noch vielen unbekannt; ihr umfassendes kompositorisches Werk wird erst seit 1980 musikwissenschaftlich erforscht. Im "Konzertdokument der Woche" gegenübergestellt, erzählt die Musik der "genialen Geschwister" von Eigenständigkeit wie von produktivem Austausch der beiden. Der Briefwechsel zwischen Fanny und Felix zeigt manche Facetten der Geschwisterbeziehung: vertraut und vertrauensvoll, ebenso eng wie offenherzig. Kollegial tauschen sich die Geschwister regelmäßig aus, auch zu ihrer Musik.

Sonntag 22:00 Uhr Bremen Zwei

Klassikwelt in concert: Auf schwarzen und weißen Tasten - Klavierabend Kotaro Fukuma

Auch bei seinem dritten Auftritt beim Radio Bremen-Festival "Auf schwarzen und weißen Tasten" hat der japanische Pianist Kotaro Fukuma sein Publikum im ausverkauften Bremer Sendesaal begeistert. Wie ein Jahr zuvor hatte der 1982 in Tokio geborene Künstler ein sehr spezielles Programm mit Musik der beiden russischen "composer-pianists" Sergej Rachmaninoff und Alexander Skrjabin mitgebracht.

Samstag Montag

Lautsprecher Teufel GmbH