Webradio und Livestream

Tagestipp

Heute, 22:00 Uhr Cosmo

COSMO Konzerte XL

The Twit 1, II, Three / Keshavara - Es wird krautig, psychedelisch und sphärisch. Heute spielt Keno Mescher die Konzerte von The Twit 1, II, Three und Keshavara, die im Oktober 2024 bei der COSMO Wild Card in der Philharmonie in Essen aufgetreten sind. Das "Fundament der europäischen Beat-Szene" habe er gelegt, heißt es über Twit One. Seit den späten Nuller Jahren gehört der Plattenladenbesitzer, DJ und Produzent - vornehmlich unter dem Pseudonym Twit One - zu den populärsten Vertretern der sogenannten "Beat-Szene". Ein loser Zusammenschluss verschiedener Produzenten, die sich dem (größtenteils) instrumentalen Hip-Hop verschrieben haben. Seit 2024 gibt es seine Beats auch im Band-Format. Twit One hat ein Trio gegründet: Twit 1, II, Three. Mit dabei: Niklas Schneider an den Drums im Dilla-Style und Maxime von Koblinski am Vibraphon mit Roy-Ayers-Vibes. Auf der Bühne steht Twit selbst an der MPC, streut Samples ein, spielt Percussions, Synthesizer und andere Instrumente. Und gibt herrlich lakonische Ansagen zum Besten. Bei COSMO Wild Card präsentierten sich The Twit 1, II, Three das erste Mal live auf der Bühne. Cool down, relax and enjoy. Indische Vibes, Krautrock und Spaghetti Western: Keshavara aus Köln sind eine der fantasievollsten Bands des Global Pop. Ihre Live-Shows 13 manchmal mit vielen Varieté-Elementen, manchmal reduziert aufs Wesentliche - sind ein Erlebnis der bewusstseinserweiternden Art - so auch bei der COSMO Wild Card. "Indische Götter im Sauerland" heißt ein Song des aktuellen Albums "III" von Keshavara. Und das beschreibt ihren Sound sehr gut: Indische Tabla-, Sitar-Sounds treffen auf psychedelischen Krautrock, verhallte Vocals schweben über soundtrackartige Arrangements à la Ennio Morricone, und der funky Groove treibt alles an. Keshavara sind Keshav Purushotham am Mic und an der Gitarre. Benedikt Filleböck an den Keys, Niklas Schneider an den Drums und Christopher Martin am Bass. Und auch Little Walter 13 das Rap-Alter Ego von Keshav Purushotham 13 hat seinen eigenen Auftritt im Rahmen des Konzertes von Keshavara bei COSMO Wild Card. Beide Konzerte wurden aufgenommen am 19. Oktober 2024 bei der COSMO Wild Card in der Philharmonie Essen.

Konzerttipp

Heute, 20:00 Uhr radio3

ARD Konzert

Transatlantische Klangwellen Duisburger Philharmoniker und Alondra de la Parra Die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra und der französische Jazz Pianist Thomas Enhco laden gemeinsam mit den Duisburger Philharmonikern zu einer musikalischen Reise von Spanien bis nach Mexiko ein. Kennengelernt haben sich Thomas Enhco und Alondra de la Parra mitten im Urwald: beim Festival Paax GNP, das die Dirigentin mit unterschiedlichster Musik von Klassik über Jazz bis hin zu lateinamerikanischer Musik im Sommer in Mexiko veranstaltet. Die beiden lagen sofort auf einer Wellenlänge: wenn Enhco Klavier spielt, dann groovt und improvisiert er und das ist ganz nach Alondra de la Parras Geschmack. Bei seiner Rhapsodie für Klavier und Orchester, die der Pianist in dieser Besetzung mit den Duisburger Philharmonikern uraufführt, verwandelt er die Mercatorhalle immer wieder in einen Jazzclub. Und auch bei "La noche de los Mayas" von dem mexikanischen Komponisten Silvestre Revueltas ist Rhythmus pur angesagt: die Percussion Sektion der Duisburger Philharmoniker darf unter der energiegeladenen Leitung von Alondra de la Parra zeigen, wie viel Feuer in ihnen steckt! Maurice Ravel: Rapsodie espagnole Manuel de Falla: Noches en los jardines de España für Klavier und Orchester Thomas Enhco: Rhapsodie für Klavier und Orchester (Uraufführung der Fassung für Klavier und Orchester) Silvestre Revueltas: La noche de los Mayas Duisburger Philharmoniker Thomas Enhco, Klavier Leitung: Alondra de la Parra Moderation: Susanne Herzog Aufnahme vom 19. Februar 2025 aus der Mercatorhalle, Duisburg

Hörspieltipp

Heute, 14:03 Uhr SRF 1

Hörspiel

«Absturz» von Stephan Pörtner Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Montag, 28.04.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Mit der Geschichte des Ex-Promis Flückiger zeichnete der Zürcher Autor Stephan Pörtner in seinem SRF-Hörspiel von 2010 eine Karriere nach, wie sie mittlerweile nicht nur bei Sportlern zur traurigen Normalität geworden ist. Hat einer Erfolg, wird er von den Medien gehypt und vom Business gehätschelt. Kommt er dann zu Fall, bleibt nur noch hämisches Mitleid. Und schon bald ist der Loser vergessen. Aber wer einmal reich und berühmt war, findet kaum mehr ins normale Leben zurück. Mit: Peter Fischli (Heiner Gemperle), Peter Hottinger (Andreas Flückiger), Fabienne Hadorn (Gabi Meierhans), Raphael Clamer (Joel Plüss), Michael Wolf (Aargauer Kantonspolizist 1), Philippe Nauer (Aargauer Kantonspolizist 2, Moderator), Sebastian Krähenbühl (Zürcher Stadtpolizist 1), Peter Niklaus Steiner (Zürcher Stadtpolizist 2), Franziska Schläpfer (Polizistin), Martin Hug (Polizist, Speaker), Julia Glaus (TV-Moderatorin), Thomas Müller (Barmann, Reporter), Samuel Eschmann (Freund 1, Journalist), Jonas Rüegg (Freund 2, Journalist), Ferruccio Cainero (Sportlicher Leiter), Mario Strebel (Flückiger als 13-Jähriger) u. v. a. Tontechnik: Mirjam Emmenegger 13 Komposition: Martin Bezzola 13 Dramaturgie und Regie: Reto Ott Produktion: SRF 2010 _ Dauer: 50 19

Featuretipp

Heute, 13:04 Uhr WDR5

Dok 5 - Das Feature

"Ich heiße Ayse" - Wie Namen das Leben von Menschen prägen Von Nabila Abdel Aziz Wiederholung: 18.04 Uhr Produktion: BR/SWR 2023

Podcast

Deutschlandfunk

Die Deutschlandfunk-Nachrichten vom 28.04.2025, 14:30 Uhr

Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr aktualisiert. Aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion. Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten

Hören

Hörspiel-Download

Deutschlandfunk Kultur

Vom Max, der nichts konnte

Jeder kann doch etwas Besonders. Die eine ist unschlagbar im Judo, der andere kennt die Namen der Hauptstädte aller Länder der Welt und dann wiederum sind manche perfekt in Musik oder Mathe. Nur Max kann nichts Besonderes, er ist einfach normal, so normal wie auch sein Name: Max Müller. Max´ einziger Freund ist Raffi, sein Hamster. Zu Max´ Überraschung kann der etwas Besonderes, denn er fängt eines Tages an zu sprechen. Oder liegt das daran, dass Max doch etwas besonders gut kann: sich etwas vorzustellen?

Hören